Kalkulation für FLEXOdruckprodukte
Modul Kalkulation FLEXOdruck zu LC Business Pro 3.5M
Die Größe des Flexodruckmarkts wird nach offiziellen Einschätzungen durchschnittlich einem jährlichen Wachstum von 3,13 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entsprechen.
Der Markt für Flexodruck hat in der Verpackungsindustrie, wo er zum Drucken von Etiketten, Kartons und flexiblen Kunststoffen eingesetzt wird, große Bedeutung erlangt.
Um in den Felxodruckmarkt erfolgreich einzusteigen oder sich im Markt zu behaupten, ist es notwendig, schnell und »richtig« zu kalkulieren und einen angemessenen Preis zu finden.
Kalkulation für FLEXOdruckprodukte
Das Modul Kalkulation FLEXOdruck arbeitet ähnlich wie unsere RollenDigitaldruck-Kalkulation mit Elementen aus der Offsetkalkulation. Sie vollständig NEU entwickelt, weil dieses Druckverfahren kalkulatorisch spezielle Anforderungen stellt.
Orientiert haben wir uns bei der Entwicklung am »Look & Feel« unserer bestehenden Kalkulationen. Damit wird die parallele Nutzung unterschiedlicher LEOconcept-Kalkulationen zum Kinderspiel, da die Struktur für die Bedienerführung weitgehend identisch ist.
Mit Hilfe dieses neuen Modules kalkulieren Sie in kürzester Zeit Standardartikel, die für Angebote oder Aufträge genutzt werden können. Steht der Artikel dann im Angebot, können Sie die Kalkulation modifzieren und eventuellen speziellen Anforderungen anpassen. Wird das Angebot zum Auftrag, wird genau diese - möglicherweise modifizierte - Kalkulation übernommen und steht für weitere Aktivitäten zur Verfügung.
Schnelle administrative Abwicklung
Eine der größten Herausforderungen im Bereich des Drucks ist die administrative Abwicklung. Eine Vielzahl an Parametern ist für die Kalkulation zu berücksichtigen. Oft geben Kunden sogar »Wunschpreise« vor. Und dann stellt sich die Frage, ob tatsächlich wirtschaftlich proudziert werden kann oder ob bei der Produktion bereits Geld »verbrannt« wurde.
Unser LC Business Pro bietet Ihnen eine ideale Plattform für die schnelle Abwicklung von FLEXOdruck-Aufträgen. Preisanfragen werden mit Hilfe der FLEOOdruck-Kalkulation in Windeseile erledigt. Diese Kalkulation wird gespeichert. Kommt der Auftrag, sind Auftragsbestätigung, Papierschein, Auftragstasche, Lieferschein und Rechnung jeweils nur einen Klick entfernt.
Die Benutzerführung ist intuitiv aufgebaut und führt so effektiv durch die nicht zu verkennende Komplexität eines Druckauftrages.
»Standardartikel« können vorkalkuliert werden und bei Bedarf in ein Angebot oder einen Auftrag »übernommen« werden. Innerhalb eines Angebotes oder Auftrages können alle Parameter modifiziert werden. Damit sind individuelle Anpassungen jederzeit möglich.
Darüber hinaus kann jede Angebots- oder Auftragspostion mit einer individuellen Kalkulation versehen werden. Bei Bedarf lässt sich eine solche Angebots- oder Auftragsposition als neuer Artikel - mit Kalkulation - mit nur einem Klick anlegen. So wird der Artikelstamm Stück für Stück und fast automatisch komplettiert.
Einzel- und Auflagenpreise für bis zu 5 Auflagen werden angezeigt und können bei Bedarf individuell pro Auflage modifiziert werden.
Das »grüne Haken« neben dem kleinen Rechner symbolisiert, dass eine Kalkulation vorliegt. Der Klick auf den Rechner öffnet die Kalkulation.
Die Kalkulation auf einen Blick
Das Fenster zeigt die Zusammenfassung der Kalkulation. Dabei werden die Kosten und Aufschläge der bis zu fünf kalkulierten Auflagen detailliert aufgeführt. Aufschläge können an dieser Stelle modifiziert werden, falls der sowohl in Euro als auch in Prozent ermittelte Deckungsbeitrag für diesen Auftrag nicht Ihren Anforderungen entspricht.
Sobald die Kalkulation aller Teilbereiche abgeschlossen ist, läßt sich der Artikelbeschreibungstext automatisch generieren.
Individuelle Änderungen des Beschreibungstextes sind zu jeder Zeit möglich.
Ein Klick auf das Kreisdiagramm-Symbol stellt die Verteilung der Kosten und Aufschläge grafisch dar. So gewinnen Sie schnell einen Überblick, ob sich bei der Eingabe der Kalkulationsparameter ein Fehler eingeschlichen hat.
Hier sehen Sie die Teilprodukte, aus denen der Druckauftrag besteht kann. Die Anzahl der Druckteilprodukte ist nicht limitiert. Diese Möglichkeit stammt aus den Kalkulationen für Digitaldruck und Offsetdruck, d.h. Umschlag, Inhalte, Einleger, usw. können direkt in der Kalkulation zu einem Produkt zusammengeführt werden. Ob das im FLEXOdruck oder möglicherweise sogar in Kombination mit dem Rollen-Digitaldruck auch erforderlich ist, wird die Kreativität unserer Kunden zeigen. Zumindest ein Druckteilprodukt wird benötigt ... und für weitere bestünde bei Bedarf einfach die Möglichkeit.
Ein Klick auf das Positions-Symbol in der Übersicht oder im Bereich der Druckteilprodukte öffnet die Detailansicht der Kalkulation des einzelnen Teilproduktes.
Sie werden durch die Kalkulation jedes einzelnen Teilproduktes geführt. Damit stellen Sie sicher, dass jeder Arbeitsschritt tatsächlich kalkuliert und abrechnungsfähig wird. Parallel werden zahlreiche Informationen für jede einzelne Auflage, die sich aus den Eingaben ergeben, angezeigt.
Die Kalkultion umfasst drei Teilbereiche - Produkt / Papier, Fertigung und Material. Über die Zusammenfassung erhalten Sie einen Überblick über die Zusammensetzung der Kosten sowie die Produktionszeiten.
Darüber hinaus generiert das System wertvolle Informationen wie beispielsweise Papierbedarf, Nutzungsgrad des Papieres sowie per Klick eine Druckbogenansicht.
Die folgende Abbildung zeigt ein anderes Beispiel einer Kalkulation eines Rollen-Digitaldrucks. Hier wurde die Orientierung per Klick sowie das Format geändert. Die Grafik zeigt das Ergebnis.
Allerdings kann es vorkommen, dass es produktionstechnisch notwendig ist, die Maximalanzahl der Nutzenverteillung vertikal zu reduzieren, d.h. die Anzahl vertikal von beispielsweise zwei auf eins zu reduzieren.
Der Nutzungsgrad wird deutlich schlechter, wir benötigen mehr Laufmeter im Material und auch die Maschine verarbeitet mehr Laufmeter, was zu höheren Kosten führt. Aber möglicherweise ist dieser Druck besser auf die Weiterverarbeitung abgestimmt ...
Darüber hinaus lassen sich hier bereits wesentliche Parameter für den Artikelbeschreibungstext bzw. die Produktion hinterlegen wie
• Art der Wicklung - innen oder außen
• der maximale Rollendurchmesser
• der Rollenkern in [cm]
In Abhängigkeit von der Anzahl der Farben lassen sich die Farben - Euroskala, Sonderfarben und Lack - erfassen. Auch diese Information wird für die Erstellung des Artikelbeschreibungstextes sowie die Auftragstasche genutzt.
Darüber hinaus lässt sich in diesem Bereich die Stanze aus der Stanzenliste auswählen. Da diese Liste theoretisch beliebig lang sein kann, stehen hier bis zu fünf Filter zur Verfügung, um die Liste entsprechend einzuschränken.
Mit nur einem Klick auf die ausgewählte Stanze wird diese in die Kalkulation als Information übernommen.
Noch ein schneller Blick auf die Fertigung mit Satz, Bildverarbeitung, Arbeitsvorbereitung, Workflow und den für den FLEXOdruck relevanten Parametern.
Im Beispiel befinden sich 8 Klischees - bei 6 Farben - und zwei Klischeewchsel, weil vielleicht zwei Sprachwechsel gefordert sind.
Die Kosten für die Klischees können bequem in die Kalkulation integriert werden. Sollten die Kosten als separate Position im Angebot oder Auftrag aufgeführt werden, lassen sich die Kosten per Klick einfach »abschalten« und werden in der Folge für diese Kalkulation nicht mehr berücksichtigt
Gleiches gilt auch für die Stanzmontage, falls möglicherweise keine Stanze zum Einsatz kommen soll.
In der Folge lassen sich Maschinensätze und Maschinenleistung einerseits über die Einstellungen maximal, mittel, minimal oder auch über die Angabe der gewünschten Werte einstellen, um ein möglichst realistisches Abbild der Produktion in der Kalkulation zu erzeugen.
Kommen wir zum Bereich Material ...
Hier werden die Paramter für die Farbe - wie Farbfläche, Auftrag in Porzent, Farbauftrag g/qm und Preis pro KG - angeben.
Darüber hinaus lassen sich bei Bedarf Sonderkosten mit der entsprechenden Bezeichnung erfassen.
Angezeigt wird in der Folge dann der Farbbedarf für alle Auflagen.
Kommen wir zum dritten und letzten Teil in diesem Bereich - der Zusammenfassung.
Die Kosten für jede Auflage werden detailliert angezeigt und in Summe dargestellt. Sollte sich einmal ein Fehler bei der Eingabe eingschlichen haben, läßt sich dieser sofort erkennen und korrigieren, da per Klick einfach zum jeweiligen Bereich zurückgeschaltet werden kann.
Der zweite Hauptbereich - Weiterverarbeitung - bietet die Möglichkeit, beliebig viele Weiterverarbeitungpositionen zu ergänzen. Kategorien mit den entsprechenden Parametern werden einmlig im Bereich der Voreinstellungen erfasst und werden per Klick zur Kalkulation hinzugefüht. Zu jeder Weiterverarbeitungskategorie lassen sich beliebig viele Maschinen mit entsprechenden Leistungsparametern anlegen. So stimmen Sie die Kalkulation perfekt auf Ihren Maschinenpark ab. Zeiten und Preise können an dieser Stelle korrigiert werden.
Die Berechnung erfolgt wahlweise pro Stück oder pro Laufmeter
An dieser Stelle lassen sich auch manuelle Tätigkeiten unter der Kategorie »Manufaktur« integrieren, um auch diesen Bereich der Kalkulation vollständig abdecken zu können.
Berücksichtigen Sie die Verpackung. Die Materialien kosten Geld und das Verpacken kostet Zeit. Folglich sollten sie Teil der Kalkulation sein.
Die Verpackungen werden in den Voreinstellungen hinterlegt und lassen sich dann bei Bedarf einfach per Klick in die Kalkulation integrieren. Und sollte einmal ein Klick zuviel erfolgt sein, steht das »Lösch-Kreuz« zu Verfügung, um diesen Fehler schnellstmöglich zu korrigieren.
Sonstige Kosten runden die Kalkulation ab. An dieser Stelle erfassen Sie - bei Bedarf - Verwaltungskosten und weitere sonstige Kosten. Dabei unterscheiden wir zwischen »Einmalkosten« - z.B. eine Stanzform -, die für alle Auflagen identisch sind, und Kosten, die für die Auflagen entsprechend hochgerechnet werden. Die Besonderheit an dieser Stelle ist, dass hier Staffelpreise angegeben werden können, die bei der Berechnung der »Sonstigen Kosten« für die unterschiedlichen Auflagen des Druckproduktes berücksichtigt werden.
Die Anzahl dieser Positionen ist unbegrenzt, wobei für jede Position beliebig viele eigene Staffelpreise zur Verfügung stehen.
Häufig benötigte Fremdleistungen können in Voreinstellungen mit entsprechenden Staffeln hinterlegt werden. Mit nur einem Klick gelangt eine so angelegte Fremdleistung automatisch in die Kalkulation und wird sofort bei der Berechnung berücksichtigt.
Hier erfassen Sie zusätzliche Informationen für dieses Druckprodukt. Das könnten beispielsweise Infos zur Fertigung sein oder ob es sich um einen Neudruck oder Nachdruck handelt. Diese Informationen werden in der »Auftragstasche« angedruckt.
Nachdem alle relevanten Parameter erfasst sind, gehen Sie zurück auf die Übersicht.
Da Sie eine Menge Eingaben vorgenommen haben, verfügt das System über eine Menge Informationen, die das Produkt beschreiben.
Mit nur einem Klick generieren Sie einen Beschreibungstext für Ihr Druckprodukt. Selbstverständlich läßt sich der automatisch erstellte Text nach Ihren Vorstellungen verändern.
Alle relevanten Parameter im Druck werden über die Auftragstasche erfasst und fließen in die Nachkalkulation ein. So ermitteln Sie, wie nah Ihre Kalkulation des Druckjobs an der Ausführung lag und erhalten ein »Feedback« für Folgeaufträge.
Angezeigt werden die jeweiligen Sollwerte. Eingetragen werden die Istwerte und das System gibt eine direkte Rückmeldung, in welche Richtung und wie stark die tatsächlichen Kosten von den kalkulierten Kosten abweichen und erfhalten ein Feedback für nachfolgende Aufträge.
Die Nachkalkulation umfasst alle Bereiche vom Druck, über die Weiterververarbeitung und Verpackung bis hin zu den sonstigen Kosten.
Abschließend lässt sich das Ergebnis in einer Zusammenfassung darstellen.
Selbstverständlich läßt sich das Ergebnis in der Zusammenfassung drucken oder auch per Mail versenden.
Um wiederkehrende Kalkulationen nicht permanent von Grund auf neu eingeben zu müssen, bietet LC Business Pro 3.5M eine Artikelliste, in der Basiskalkulationen erstellt, abgelegt und für Angebote oder Aufträge genutzt werden können.
Einmal in ein Angebot oder einen Auftrag übernommen, können die Kalkulationen selbstverständlich in allen Bereichen nach Bedarf modifiziert werden.